
Kurse Search and Views Navigation
Juli 2024
Sketch, Komödie, Boulevardtheater – aber bitte mit Niveau {KURS AUSGEBUCHT – WARTELISTE}
Inhalt: Schon bei der Leseprobe wird herzlich gelacht, bei den Proben noch mehr, doch wenn die Vorstellung läuft ist der Applaus verhalten. Der Sketch, das Mini-Stück, die Komödie wurde andernorts frenetisch gefeiert, doch die eigene Produktion ist ein Flop. Liegt es an den Schauspielern? Ja und nein, doch meist ist es die Regie, die platte Gags zulässt, eindimensionale Figuren entwickelt und nicht weiß, worüber man lacht und worüber nicht. Wie schafft es der unvergleichliche Loriot, dass wir uns köstlich über… Weiterlesen Sketch, Komödie, Boulevardtheater – aber bitte mit Niveau {KURS AUSGEBUCHT – WARTELISTE}
Mehr Information »Online-Stammtisch – Aktuelles aus dem LABW und Zeit für Austausch
Der digitale LABW-Stammtisch ist wieder da! Gleich an drei Terminen im Jahr 2024 wollen wir mit Euch ins Gespräch kommen - rund um das Amateurtheater in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Via Zoom laden Mitglieder aus Präsidium und Geschäftsstelle ein, sich zu treffen und Impulse zu holen, zu quatschen und voneinander zu hören. Offen für alle, die Lust und Zeit haben. Der Link zur Veranstaltung (via Zoom) wird am Veranstaltungstag an die Angemeldeten versendet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Termine 2024:… Weiterlesen Online-Stammtisch – Aktuelles aus dem LABW und Zeit für Austausch
Mehr Information »September 2024
Fördermittel für Amateurtheater 2024 – Infoveranstaltung
Eine Infoveranstaltung zu den neuen Förderrichtlinien des Landes Baden-Württemberg 2024 hat das Land Baden-Württemberg die Fördermittel für das Amateurtheater erhöht. Damit verbunden sind neue Förderrichtlinien und neue Fördermöglichkeiten. Zahlreiche Varianten und Angebote sollen die Breitenkultur bestmöglich unterstützen. Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. stellt in dieser digitalen Infoveranstaltung alle aktuellen Förderungen vor. Wir erklären die neuen Möglichkeiten und die neuen Formulare. Wir nehmen uns gerne Zeit für Deine Fragen, Tipps und kollegialen Austausch zur richtigen Antragstellung. Die Veranstaltung findet via Zoom… Weiterlesen Fördermittel für Amateurtheater 2024 – Infoveranstaltung
Mehr Information »Methoden und Verfahren der Regiearbeit
Praktisches Handwerkszeug und künstlerische Kompetenz Mit dem Seminar möchte ich Euch in zentrale Methoden und praktische Verfahren der Regiearbeit einführen. Welche Methoden und Verfahren kommen wann und wie zur Anwendung - und warum? In Praxis und Theorie vermittle ich Euch einerseits ein durchaus „handwerkliches“ Wissen über diese Funktion in der Theaterarbeit und andererseits fördern wir das künstlerische Verständnis für diese Tätigkeit und Eure Phantasie. Der Bereich Dramaturgie wird aufgrund der engen inhaltlichen Verbindung an dem Wochenende ebenfalls berührt werden. Seminarinhalte:… Weiterlesen Methoden und Verfahren der Regiearbeit
Mehr Information »Anträge stellen – Kulturförderung nutzen!
Ein digitales Kompaktseminar zur optimalen Nutzung von Fördermitteln 2024 hat das Land Baden-Württemberg die Fördermittel für das Amateurtheater erhöht. Damit verbunden sind neue Förderrichtlinien und neue Fördermöglichkeiten. Oftmals möchte man die Förderungen nutzen, steht aber zunächst vor dem "Berg" den Antrag zu stellen. In diesem Seminar gibt das Team des Finanzreferats des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Tipps und Hilfestellung damit es mit Anträgen beim LABW aber auch darüber hinaus klappt. Von der Idee über den Antrag und die Durchführung bis… Weiterlesen Anträge stellen – Kulturförderung nutzen!
Mehr Information »Oktober 2024
Stimme und Sprache für Puppen- und Figurenspiel
***Dieser Workshop findet im Rahmen unseres Puppentheaterfestivals 2024 in Ravensburg statt. Infos zum Ablauf und den Festivalaufführungen findest Du hier.*** Stimmtraining und stimmliche Charakterisierung von Puppen Für die Charakterisierung einer Theaterfigur, der Verwandlung eines Objektes in ein lebendiges Wesen, ist die Stimme ein grundlegendes Element. Eine klare, tragende und variationsreiche Stimme gehört – neben der Fingerfertigkeit – zum wichtigsten Handwerkszeug von Puppen- und Figurenspieler:innen. Das Seminar vermittelt Methoden des Stimmtrainings und der Stimmbildung und bietet verschiedene Herangehensweisen an, eine Puppe… Weiterlesen Stimme und Sprache für Puppen- und Figurenspiel
Mehr Information »Spielerischer Einsatz von Klappmaulfiguren
***Dieser Workshop findet im Rahmen unseres Puppentheaterfestivals 2024 in Ravensburg statt. Infos zum Ablauf und den Festivalaufführungen findest Du hier.*** Christoph Frank zeigt, wie Figuren zum Leben erweckt werden und ihnen eine Stimme verliehen wird. Ziele: Bewegungsmöglichkeiten und Stimmenvielfalt von Klappmaulfiguren Einsatzmöglichkeiten von Klappmaulfiguren Kleine Szenen / Kurzstücke entwickeln Methoden: Grundlagenvermittlung anhand von Präsentation Praktische Übungen evtl. Schlussaufführung im Plenum Teilnehmer:innen die eigene Klappmaulfiguren haben, wenn möglich mitbringen. Mehr erfahren über Christoph Frank und seine "Zauberbühne" Foto Header: Paul Silberberg
Mehr Information »„Woher kommt mehr Hilfe?“ Die Servicestelle Amateurtheater in Ländlichen Räumen stellt sich vor
Unser Dachverband, der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT), lädt zum nächsten Online-Stammtisch ein, wo wir euch die Gelegenheit geben möchten, unsere Servicestelle für Amateurtheater in Ländlichen Räumen besser kennenzulernen. Diesmal richtet sich das Programm besonders an alle Interessierten in Sachen Fördermittelakquise, Projektabwicklung und Kulturmanagement. Es geht um die Fragen: Wo kommt das Geld für Kultur in Deutschland her? Und was sind die Möglichkeiten des Amateurtheaters? Hier gibt's den vollständigen Ausschreibungstext der Veranstaltung. Anmeldung: E-Mail an wohlgemuth@bdat.info. Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit… Weiterlesen „Woher kommt mehr Hilfe?“ Die Servicestelle Amateurtheater in Ländlichen Räumen stellt sich vor
Mehr Information »Fördermittel für Amateurtheater 2024 – Infoveranstaltung
Eine Infoveranstaltung zu den neuen Förderrichtlinien des Landes Baden-Württemberg 2024 hat das Land Baden-Württemberg die Fördermittel für das Amateurtheater erhöht. Damit verbunden sind neue Förderrichtlinien und neue Fördermöglichkeiten. Zahlreiche Varianten und Angebote sollen die Breitenkultur bestmöglich unterstützen. Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. stellt in dieser digitalen Infoveranstaltung alle aktuellen Förderungen vor. Wir erklären die neuen Möglichkeiten und die neuen Formulare. Wir nehmen uns gerne Zeit für Deine Fragen, Tipps und kollegialen Austausch zur richtigen Antragstellung. Die Veranstaltung findet via Zoom… Weiterlesen Fördermittel für Amateurtheater 2024 – Infoveranstaltung
Mehr Information »Theaterpädagogik Connected
Ein Fachwochenende zur Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen Zu weiteren Infos und Anmeldung. In Kooperation mit dem TheaterPädagogikZentrum (TPZ) Reutlingen.
Mehr Information »Anträge stellen – Kulturförderung nutzen!
Ein digitales Kompaktseminar zur optimalen Nutzung von Fördermitteln 2024 hat das Land Baden-Württemberg die Fördermittel für das Amateurtheater erhöht. Damit verbunden sind neue Förderrichtlinien und neue Fördermöglichkeiten. Oftmals möchte man die Förderungen nutzen, steht aber zunächst vor dem "Berg" den Antrag zu stellen. In diesem Seminar gibt das Team des Finanzreferats des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Tipps und Hilfestellung damit es mit Anträgen beim LABW aber auch darüber hinaus klappt. Von der Idee über den Antrag und die Durchführung bis… Weiterlesen Anträge stellen – Kulturförderung nutzen!
Mehr Information »Schauspiel-Grundlagen
Erste Einblicke in die Kunst der Schauspielerei In unserem Workshop möchten wir den Teilnehmer:innen wichtige Grundlagen für eine authentische schauspielerische Darbietung auf der Bühne vermitteln. Wahrhaftigkeit, Glaubhaftigkeit, Wiederholbarkeit, sowie die Bereitschaft, sich emotional zu öffnen und auch auf Spielpartner:innen einzulassen, stehen daher im Zentrum der gemeinsamen Arbeit. Durch kleine theoretische Einführungen, gezielte praktische schauspielerische Übungen und kreative Aufgaben werden die Wahrnehmung und Sensibilisierung der Teilnehmer:innen für die Bühnensituation, sich selbst und die Spielpartner:innen geschult, ihre Authentizität im Spiel gesteigert, ihre… Weiterlesen Schauspiel-Grundlagen
Mehr Information »