Fortbildungen des LABW

Richtlinien zum Fortbildungsprogramm

Die folgenden Richtlinien gelten für alle zentralen Bildungsmaßnahmen des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Bitte lesen Sie diese sorgfältig, bevor Sie Anmeldungen vornehmen oder sich anmelden lassen:

Voraussetzung für die Teilnahme an unseren nicht digitalen Fortbildungen ist bis auf Weiteres die Einhaltung folgender Hygieneregeln:

    • Es besteht weder die Zugangsbeschränkung 2G noch 3G.
    • Wir appellieren an alle Beteiligten, eigenverantwortlich rücksichtsvoll zu handeln und die AHA+L-Regeln (Abstand, Handhygiene, Atemschutzmaske, Lüften) zu befolgen, wann immer möglich. Regelmäßiges Lüften, Abstand wo möglich und Hygiene schützen alle. Hygienematerialien werden vor Ort angeboten.
    • Wir bitten alle Teilnehmenden sowie die:den Referent:in, sich vor Beginn des ersten Fortbildungstages selbstständig zu testen und nur im Falle eines negativen Testergebnisses anzureisen. Eine Überprüfung der Testergebnisse oder des individuellen Impfstatus erfolgt nicht. 
    • Zu Beginn jeder Fortbildung bespricht der:die Referent:in mit den Teilnehmenden, ob und in welchen Situationen FFP2-Masken getragen werden. Wir empfehlen, eine Masken zu tragen, wo immer möglich. Die gegenseitige Fürsorge und der Respekt vor vulnerablen Gruppen stehen hierbei im Vordergrund.
    • Wir bitten, von der Teilnahme abzusehen, falls Sie sich krank o.Ä. fühlen, und den LABW entsprechend von der Nichtteilnahme zu informieren. In diesem Fall erstatten wir auch aus Kulanz die Teilnahmebeiträge. Ein:e Ersatzteilnehmer:in aus der eigenen Gruppe zu schicken ist natürlich ebenfalls möglich.
    • Bitte informieren Sie den LABW, wenn eine Infektion kurz nach der Veranstaltung bekannt wird.
    • Bei Sonderkursen können weitere Regeln hinzukommen:
      Maskenbild-Kurs: Die Personen, die geschminkt werden, tragen während des Schminkvorgangs keine Maske (begründete Ausnahme). Außerhalb des Schminkvorgangs gelten die o.g. Ausführungen zur Maskenpflicht. // Körperlich intensive Seminare: Lüftungsintervalle von 45 auf alle 20 bis 30 min verstärken.

Bei Zuwiderhandlungen gegen die oben stehenden Regeln behalten wir uns vor, das Hausrecht auszuüben und den:die Teilnehmende:n von der Veranstaltung auszuschließen sowie der Räume zu verweisen. Eine Erstattung der Teilnahmebeiträge ist in diesem Falle nicht möglich. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

Auf der Website des LABW besteht die Möglichkeit, sich über ein Onlineformular anzumelden. Eine kurze Anmeldebestätigung inkl. Zahlungsaufforderung wird zeitnah verschickt. Erst nach Anmeldeschluss wird ein Begleitschreiben mit detaillierten Informationen versendet. Bei Bühnen kann diese Anmeldung auch durch den:die Vorsitzende:n erfolgen. In diesem Fall geht die Zahlungsaufforderung an die Bühne.
Soweit nichts anderes angegeben, beträgt das Mindestalter 18 Jahre. Jugendlichen unter 18 Jahren stehen die Fortbildungen der Theaterjugend sowie ausgewählte Seminare offen. Eine Zulassung für unter 18-jährige zu überregionalen Fortbildungen ist nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle des LABW möglich. Hierzu ist als Voraussetzung eine Einverständniserklärung von den Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Details bitte der jeweiligen Ausschreibung entnehmen.
Bei Überbelegung des Kurses behält sich der Landesverband Amateurtheater vor, die Anzahl der Teilnehmenden pro Bühne zu beschränken.
Ca. zwei Wochen vor Stattfinden der Fortbildung erhält der Teilnehmende ein Informationsschreiben per E-Mail. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss der Teilnahmebeitrag auf dem LABW-Konto gutgeschrieben, die Erfüllung der Voraussetzungen geprüft worden sein. Diese elektronische Nachricht enthält Informationen zum Beginn und Ende der Fortbildung, zur Anschrift des Veranstaltungsortes und was ggf. mitzubringen und/oder vorzubereiten ist.
Der Anmeldeschluss wird von den Referent:innen vorgegeben und liegt in der Regel bei zwei bis vier Wochen vor dem entsprechenden Fortbildungstermin. Bei stattfindenden, jedoch noch nicht ausgelasteten Fortbildungen, kann – in Absprache mit dem Referenten bzw. der Referentin – die Anmeldefrist geändert werden. Teilweise sind auch kurzfristige Anmeldungen möglich.

Der LABW erhebt bei allen überregionalen Seminaren einen Teilnahmebeitrag. Dieser wird der bei der Anmeldung angegebenen Rechnungsadresse in Rechnung gestellt. Für Mitglieder anderer Landesverbände des BDAT, (Mitglieder der) Kooperationspartner des LABW und Nichtmitglieder gelten abweichende Preise (Stand 2021).

Teilnahmebeitrag Kompaktseminar (Dauer ca. drei Stunden)

  • 30,00 € Teilnehmer:innen aus Mitgliedsbühnen des LABW
  • 50,00 € Mitglieder anderer Landesverbände und Kooperationspartner
  • 75,00 € Nichtmitglieder
    Teilnahmebeitrag

Wochenendseminar (Dauer ca. zwölf Stunden)

  • 70,00 € Teilnehmer:innen aus Mitgliedsbühnen des LABW
  • 100,00 € Mitglieder anderer Landesverbände und Kooperationspartner
  • 130,00 € Nichtmitglieder
Für Fortbildungen der Theaterjugend und weitere besondere Angebote (Seniorentheaterwochenende, Fachtage, Doppelseminare, etc.) gelten teilweise gesonderte Regelungen und Teilnahmebeiträge. Bitte den jeweiligen Ausschreibungstext beachten. Der Teilnahmebeitrag wird der anmeldenden Bühne bzw. dem:der Anmeldenden in Rechnung gestellt und muss auch von dieser:diesem vor Stattfinden des Seminars beglichen werden.
Bei manchen Seminaren fallen Materialkosten an. Detaillierte Infos bezüglich Höhe und Zahlungsweise bitte dem jeweiligen Ausschreibungstext, der Anmeldebestätigung und dem Begleitschreiben entnehmen. Materialkosten sind zusätzlich zum Teilnahmebeitrag zu entrichten.
Sollte zum Datum des Anmeldeschlusses die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht zustande gekommen sein, wird der:die Bühnenvorsitzende oder der:die Teilnehmende von der Absage der Fortbildung in Kenntnis gesetzt. Der:die Bühnenvorsitzende ist verantwortlich dafür, dass die Information den angemeldeten Teilnehmer bzw. die angemeldete Teilnehmerin erreicht. Der Landesverband übernimmt hier keine Haftung.
a) Stornierung der Teilnahme

Muss ein:e Teilnehmer:in von einer Anmeldung zurücktreten, wird der Teilnahmebeitrag nicht erstattet! Sollte er noch nicht bezahlt sein und der Anmeldeschluss ist bereits vorüber, wird er in Rechnung gestellt.

b) Ersatzmeldung Da der Teilnahmebeitrag im Falle einer Absage einbehalten wird, besteht die Möglichkeit, dass der:die Bühnenvorsitzende oder der:die Angemeldete eine:n Ersatzteilnehmende:n aus der selben Bühne online anmeldet und die LABW-Geschäftsstelle telefonisch oder per E-Mail informiert. Ein Wechsel ist nur bei Voranmeldung möglich.

c) Stornierung Unterkunft Bei Fortbildungen in Tagungshäusern bzw. vom LABW gebuchten Einrichtungen kann bei einer Stornierung innerhalb von vier Wochen vor dem Fortbildungstermin eine zusätzliche Stornierungsgebühr entstehen.

d) Gebühren bei unentschuldigtem Fernbleiben Wenn ein angemeldete:r Teilnehmer:in einer Fortbildung unentschuldigt fernbleibt, wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 € fällig. Im Wiederholungsfall kann der:die Teilnehmende für einen bestimmten Zeitraum vom Fortbildungsprogramm des LABW ausgeschlossen werden.

e) Kursabsage infolge Stornierung eines Teilnehmers Wenn ein angemeldete:r Teilnehmer:in verhindert ist und (nach Ablauf der Anmeldefrist) durch seine bzw. ihre Absage die Mindestteilnehmerzahl unterschritten wird, muss eine Fortbildung evtl. storniert werden. In diesem Fall kann ein Anteil des Stornierungshonorars für den Referenten bzw. die Referentin (bis zu 300,00 €) dem:der Teilnehmenden bzw. der Bühne, die den:die Teilnehmer:in angemeldet hat, bzw. dem Nichtmitglied in Rechnung gestellt werden, zuzüglich der Bearbeitungs- und ggf. zuzüglich der Stornierungsgebühr für die Unterkünfte.

f) Änderungen des Kurses Der Landesverband behält sich vor, im Krankheitsfall des Referenten bzw. der Referentin einen Ersatz anzubieten. In diesem Fall werden bei Absagen durch die Teilnehmenden keine Kosten erstattet.

Die Gesamtstundenzahl umfasst bei mehrtägigen Fortbildungen mindestens 16 Unterrichtsstunden, umgerechnet mindestens zwölf Zeitstunden. Beginn und Ende der Fortbildungen sind bei dem jeweiligen Termin und detailliert im Begleitschreiben angegeben. Das Ende am Freitag- und / oder Samstagabend und Pausen legt der:die Referent:in während der Fortbildung fest. Eine komplette Teilnahme ist dringend einzuplanen! Kurszeiten von Fachtagen und anderen Angeboten können abweichen.
In den jeweiligen Begleitschreiben sind u.a. Unterkünfte vorgeschlagen, damit die übernachtenden Teilnehmenden günstigstenfalls im gleichen Hotel untergebracht sind. Für Reservierung und ggf. Stornierung sind die Bühnenvorsitzenden bzw. Teilnehmenden selbst verantwortlich.
Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt,
  • zur Korrespondenz mit Ihnen / Ihrer Bühne im Vorfeld der Veranstaltung;
  • um Inhalte und Ablauf des Seminars entsprechend der bestätigten Anwesenden und ihrer Bedarfe optimieren zu können.
Die von Ihnen bei Ihrer Anmeldung über das Onlineformular angegebenen Daten werden im lokalen Netzwerk der Geschäftsstelle des LABW in einer Mitgliederdatenbank gespeichert. Lediglich die hauptamtlichen Mitarbeiter:innen des LABW (inkl. Freiwilligendienstler:innen und ehrenamtlicher Hilfskräfte) sowie auf Anfrage das Präsidium haben Zugriff auf diese Datenbank. Der LABW versichert, dass sämtliche Mitarbeiter:innen (inkl. Freiwilligendienstler:innen und ehrenamtliche Hilfskräfte) auf die Vertraulichkeit verpflichtet wurden, sowie dass der LABW regelmäßig die handelsüblichen technischen Vorkehrungen trifft, um Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen. Ihre persönlichen Daten werden weder im Internet noch in den Publikationen des LABW veröffentlicht.

Auf Anfrage und um den reibungslosen Ablauf des Seminars zu gewährleisten, werden Ihre Kontaktdaten an den Referenten bzw. die Referentin des Seminars, für welches Sie sich angemeldet haben, weitergeleitet.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß Art.4 DS-GVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu): Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Anmeldung zu einer Fortbildung) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a), Art 7 DS-GVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder geltender Rechtsvorschriften erforderlich ist. Geschäftliche Unterlagen, Beitragszahlungen oder Spendenzahlungen werden entsprechend der Vorgaben des Handelsgesetzbuchs und der Abgabenordnung höchstens 6 und 10 Jahre aufbewahrt. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit der Löschung nicht rechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Postdienstleister). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Zu ebendiesen Dritten zählen ebenso die Referent:innen. Sie sind gemäß Art.15 DS-GVO jederzeit berechtigt, gegenüber dem LABW um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art.17 DS-GVO können Sie jederzeit gegenüber dem Verein die Berichtigung, Übertragung, Löschung, Sperrung sowie die Einschränkung der Verarbeitung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an den LABW übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten, können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart ODER Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 6155 41-0, Fax 0711 6155 41-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.