
Kurse Suche und Ansichten, Navigation
August 2022
Arena 2022: Theater-Boo(s)tcamp – Schwerpunkt SCHAUSPIEL
Lust, endlich wieder eine intensive Theatererfahrung mit anderen Theaterverrückten zu machen? Kommt mit zu unserem viertägigen Theater-Bootcamp, dem Theater-Booster nach zwei Jahren Theaterverzicht. Das Besondere am "Arena"-Format: Zwei Workshopgruppen arbeiten autark voneinander – eine als Schauspieler:innen, eine als Regisseur:innen. Im Laufe des Wochenendes begegnet und unterstützt ihr einander immer wieder bei Übungen – und trefft euch darüber hinaus in den Pausen und beim geselligen Ausklang. "Traditionelles" Schauspiel ist unsere Arbeitsbasis, wir beschäftigen uns aber auch experimentell mit dem Material, mit… Weiterlesen Arena 2022: Theater-Boo(s)tcamp – Schwerpunkt SCHAUSPIEL
Mehr Information »AUSGEBUCHT – ANMELDUNG NUR NOCH FÜR WARTELISTE! Arena 2022: Theater-Boo(s)tcamp – Schwerpunkt REGIE
Lust, endlich wieder eine intensive Theatererfahrung mit anderen Theaterverrückten zu machen? Kommt mit zu unserem viertägigen Theater-Bootcamp, dem Theater-Booster nach zwei Jahren Theaterverzicht. Das Besondere am "Arena"-Format: Zwei Workshopgruppen arbeiten autark voneinander – eine als Schauspieler:innen, eine als Regisseur:innen. Im Laufe des Wochenendes begegnet und unterstützt ihr einander immer wieder bei Übungen – und trefft euch darüber hinaus in den Pausen und beim geselligen Ausklang. "Traditionelles" Schauspiel ist unsere Arbeitsbasis, wir beschäftigen uns aber auch experimentell mit dem Material, mit… Weiterlesen AUSGEBUCHT – ANMELDUNG NUR NOCH FÜR WARTELISTE! Arena 2022: Theater-Boo(s)tcamp – Schwerpunkt REGIE
Mehr Information »September 2022
Auf zum Triumph! – Das Geheimnis erfolgreichen Inszenierens
Ein guter Regisseur kann eine Theatergruppe über sich hinauswachsen lassen. Er kann ausverkaufte Vorstellungen ermöglichen und Aufsehen erregen – beim Publikum, in der Presse, bei den Theaterkollegen. Nur: Wie wird man "ein guter Regisseur"? Genügt Fingerspitzengefühl, soziale Kompetenz oder das geschickte Motivieren aller Beteiligten? Oder bedarf es konsequenter Härte? Wie wichtig ist theoretisches Wissen? Wie reagiert man auf den bekannten Satz: "Das hat’s bei uns noch nie gegeben"? Am guten Regisseur hängt ungeheuer viel – in diesem Seminar erfährt man… Weiterlesen Auf zum Triumph! – Das Geheimnis erfolgreichen Inszenierens
Mehr Information »Konfliktmanagement im Ensemble und Verein
Die Kunst, Brücken zu bauen In diesem Workshop geht es um Strategien des Umgangs mit dem Phänomen „Konflikt“. Der soziale Raum und die Gruppendynamik, die Eigensteuerung und die zeitlichen Ebenen, in denen Konflikte auftreten werden, beleuchtet. Denn Konflikte können durchaus als „Schwester der Zukunft“ gedacht werden, die für eine bessere Zukunft Probleme lösen will. Für Gruppen und Vereine liegen in Konflikten stets kraftvolle Potenziale für ein besser gelingendes Miteinander verborgen, die es mit vielen kreativen Ansätzen und Methoden zu heben… Weiterlesen Konfliktmanagement im Ensemble und Verein
Mehr Information »Spenden, Sponsoring und Drittmittel für Amateurtheater
Die Sache mit dem lieben Geld Sie unterstützen ein (Amateur-) Theater, indem Sie sich um die Finanzen kümmern? Sie wollen öffentliche Gelder zur Unterstützung Ihrer Theatergruppe oder eines Projektes beantragen und wissen noch nicht, wie man das macht? Sie haben bereits erste Erfahrungen gesammelt und fragen sich nun, welche Möglichkeiten der Finanzierung es sonst noch gibt? Die Förderlandschaft in Baden-Württemberg und Deutschland ist riesig: Ob Drittmittel, Stiftungen, Verbände, Parteien, Banken, Versicherungen oder Firmen – wo kann man wie Projekte finanzieren… Weiterlesen Spenden, Sponsoring und Drittmittel für Amateurtheater
Mehr Information »Maskenbild – Grundkurs
Wie verwandle ich andere oder auch mich selbst Von der Materialkunde bis zur Charaktermaske: ein Grundkurs für alle, die die Kunst des Schminkens für die Bühne lernen wollen. Alt schminken, Wunden schminken, Schnurrbärte kleben, Perücken richtig aufsetzen, Beauty-Make-up, Glatzen, Grundschritte für Charaktermasken – all das an nur einem Wochenende. Ein konkretes Beispiel aus dem nächsten Stück darf mitgebracht werden. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Mehr Information »Oktober 2022
Spielräume tanzend erweitern
Workshop mit Dr. Alexandr Azarkevitch aus Berlin Tanz eröffnet und erweitert Spielräume. Im Workshop erkunden und erleben wir unseren Körper • in Beziehung zum Umgebungsraum, • als Ort, in dem sich die Gegenpole oben-unten, vorn-hinten, links-rechts kreuzen und diese Gegenpole unseren Tanz beeinflussen • in Beziehung zu den Mittanzenden. Wir entwickeln unsere Wahrnehmung, Beweglichkeit, Koordination und Präsenz im Raum. Wir erweitern kreativ unsere Spielräume, erleben die Freude am Tanz und entwickeln gemeinsam eine Choreografie. Der Workshop richtet sich insbesondere an… Weiterlesen Spielräume tanzend erweitern
Mehr Information »Mikrofonsprechen: Unsere Stimme erschafft eine Welt
Das Sprechen vor dem Mikrofon hat Hochkonjunktur. Ob in Podcasts, in Hörbüchern, bei Vorträgen, in der Musik und immer öfter auch im Theater – die Stimme als eigener Eindruck erspricht Welten. Doch welche Herausforderungen, welche Möglichkeiten bringt das Medium mit sich? Mit Übungen aus dem Bereich der Sprechkunst erlernen wir, wie man in ein Mikrofon spricht und es optimal nutzt. Außerdem werden wir durch das Einsprechen von Texten erforschen, welche Möglichkeiten der alleinige Reiz Stimme mit sich bringt, und wie… Weiterlesen Mikrofonsprechen: Unsere Stimme erschafft eine Welt
Mehr Information »Auf Expedition: Die eigene Kreativität und Spontaneität entdecken
Ihr inszeniert ein Theaterstück um ein Forscherteam herum. Worum es dabei geht, erfahrt Ihr vor Ort. Das Stück entwickelt sich und die Generalprobe (schon ein Teil der Aufführung des bunten Abends) läuft super. Die Premiere kommt, aber es geschieht etwas Unvorhergesehenes. Alles droht zu scheitern – but the show must go on. In diesem Kurs stehen Spielfreude und das Ausprobieren individueller Bedürfnisse im Vordergrund. Wir wollen das eigene Potenzial erkennen und fördern – durch eigenständiges, kreatives Spielen von selbst gestalteten… Weiterlesen Auf Expedition: Die eigene Kreativität und Spontaneität entdecken
Mehr Information »Maskenbild – Grundkurs
Wie verwandle ich andere oder auch mich selbst Von der Materialkunde bis zur Charaktermaske: ein Grundkurs für alle, die die Kunst des Schminkens für die Bühne lernen wollen. Alt schminken, Wunden schminken, Schnurrbärte kleben, Perücken richtig aufsetzen, Beauty-Make-up, Glatzen, Grundschritte für Charaktermasken – all das an nur einem Wochenende. Ein konkretes Beispiel aus dem nächsten Stück darf mitgebracht werden.
Mehr Information »November 2022
Bühnenbau – Theorie und Praxis
Thema: Bühnenbau u.a. auch mit vormontierten Elementen, Standsicherheit, Brandlasten. Methode: Bildmaterial, Power Point Präsentationen, praktische Tipps. Ziel: Die Teilnehmer_innen sollen ein Gespür dafür bekommen, welche Materialien für welchen Einsatz am besten geeignet sind, sowie für die sichere Herstellung, den sicheren Auf- und Abbau, die Standsicherheit und Bespielbarkeit von Bühnen. Vorschriften in Bezug auf die Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) und die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) werden ebenso Thema der Fortbildung sein. Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen des BDAT-Fortbildungsprogramms im Modul Ausstattung – Bühnenbild & Requisite.
Mehr Information »Da hilft nur noch die Pointe! Kabarett für Ü55
Manches hält man im Kopf nicht aus! In Politik, Gesellschaft und der eigenen Familie. Und manches geht gerade noch so, mit Witz und zur Not mit schwarzem Humor. In diesem Seminar lernen wir, mit welchen Mitteln wir Pointen schreiben und was man beim Kabarettspielen beachten kann. Wir entwickeln eigene Nummern (solo und in Kleingruppen), präsentieren und geben Feedback. Und vielleicht entsteht daraus ja eine feste Kabarettgruppe? Fabian D. Schwarz steht seit über 15 Jahren auf der Kabarettbühne. In seinem Programm… Weiterlesen Da hilft nur noch die Pointe! Kabarett für Ü55
Mehr Information »