Loading Kurse

Upcoming Kurse

Kurse Search and Views Navigation

Oktober 2025

Tschechow – Werkgeheimnisse der Schauspielkunst {AUSGEBUCHT – WARTELISTE}

Sa., 18. Oktober, 10:00-So., 19. Oktober, 17:00 Daniela Burkhardt Schauspiel ab 75,00€

Michael Tschechow, ehemaliger Schüler Stanislawskis, hat seine eigene Schauspielmethode entwickelt, nach der die meisten Schauspieler und Schauspielerinnen heute ausgebildet werden. Die Tschechow-Methode ist eine klar strukturierte Methode, die den Schauspieler/die Schauspielerin ganzheitlich ergreift und aus seiner/ihrer emotionalen Tiefe schöpfen lässt. Beginnen werden wir mit den archetypischen Bewegungen und den Bewegungsqualitäten, die dem Schauspieler/der Schauspielerin dazu dienen sollen, in seinen/ihren Körper, seine/ihre innere Anbindung und Ausstrahlungskraft zu gelangen. Ein "Schauspiel-Warm-up", das auch gut mit nach Hause zu nehmen ist. Weiter werden… Weiterlesen Tschechow – Werkgeheimnisse der Schauspielkunst {AUSGEBUCHT – WARTELISTE}

Mehr Information »

Netzwerktreffen der Festivalmachenden

Fr., 24. Oktober, 18:00-So., 26. Oktober, 17:00 Kulturmanagement, Spezial ab 75,00€
Netzwerktreffen

Wir laden alle ein, die Festivals machen oder Verantwortung tragen für Theatertreffen und Spielbegegnungen. Wir wollen in Austausch kommen über aktuelle Entwicklungen, uns kennenlernen und vernetzen. Die Festivallandschaft ist groß, die Herausforderungen ebenfalls. Die Heidelberger Theatertage bilden den passenden Rahmen für die Tage, die aus Impulsen, Zeit zum Austausch und natürlich Theater bestehen. Das Thema Nachhaltigkeit auf Festivals ist bereits seit Jahren immer wichtiger. Labels wie "Green Event" werden immer wieder eingesetzt. Wir wollen auf die Praxis schauen und Erfahrungen… Weiterlesen Netzwerktreffen der Festivalmachenden

Mehr Information »

Öffentlichkeitsarbeit fürs Theater: Sichtbar sein, Wirkung zeigen

Sa., 25. Oktober, 11:00-So., 26. Oktober, 17:00 Christine Binder Kulturmanagement ab 75,00€
Öffentlichkeitsarbeit

Ein praxisorientierter Einblick in Strategien, Tools und kreative Ansätze um Amateurtheater sichtbar zu machen und gezielt Publikum und Öffentlichkeit zu erreichen. Wie gelingt es, ein Theaterprojekt sichtbar zu machen? Wie spricht man gezielt Publikum, Presse und Förderpartner an – ohne großes Budget, aber mit klarem Profil und kreativen Ideen? In diesem zweitägigen Workshop werfen wir einen praxisnahen Blick auf Strategien, Tools und kreative Ansätze der Öffentlichkeitsarbeit und des Kulturmarketings – speziell zugeschnitten auf die Arbeit im Amateurtheater. Dabei geht es… Weiterlesen Öffentlichkeitsarbeit fürs Theater: Sichtbar sein, Wirkung zeigen

Mehr Information »

November 2025

Bühnenbau – Theorie und Praxis

Sa., 1. November, 10:00-So., 2. November, 17:00 Michael Lerner Ausstattung, Technik ab €75,00

Thema: Bühnenbau u.a. auch mit vormontierten Elementen, Standsicherheit, Brandlasten. Methode: Bildmaterial, Power Point Präsentationen, praktische Tipps. Ziel: Die Teilnehmer:innen sollen ein Gespür dafür bekommen, welche Materialien für welchen Einsatz am besten geeignet sind, sowie für die sichere Herstellung, den sicheren Auf- und Abbau, die Standsicherheit und Bespielbarkeit von Bühnen. Vorschriften in Bezug auf die Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) und die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) werden ebenso Thema der Fortbildung sein. Foto Banner: Birgit Berger

Mehr Information »

Wer spricht, braucht Licht {AUSGEBUCHT – WARTELISTE}

Sa., 1. November, 10:00-So., 2. November, 17:00 Frank Willmann Technik ab 75,00€

Grundlagen des Lichtdesigns und der Bühnenbeleuchtung Nur wenige Scheinwerfer genügen für ein gutes Lichtdesign. Mut zum Experimentieren und das Entwickeln eines eigenen Gefühls, darum geht es in diesem Seminar neben den technischen Grundlagen. Licht ist mehr als nur hell machen, der Beleuchter ein wichtiges Teammitglied. Theorie und Praxis vereinen sich an diesem Wochenendkurs: Scheinwerfertypen, Lichtpulte, Farbgestaltung, Ausleuchten von Person und Raum, Produktionsabläufe und Sicherheitsvorschriften in Saalbühnen werden mit verschiedenen Methoden behandelt, ohne die Freilichtbühnen zu kurz kommen zu lassen. Foto… Weiterlesen Wer spricht, braucht Licht {AUSGEBUCHT – WARTELISTE}

Mehr Information »

Stimme. Präsenz. Ausdruck. – Grundlagen der Bühnensprache {AUSGEBUCHT – WARTELISTE}

Sa., 8. November, 10:00-So., 9. November, 17:00 Ramon Schmid Schauspiel ab 75,00€

Wie kann ich meine Stimme so einsetzen, dass sie trägt – ohne zu ermüden? Wie spreche ich so, dass mein Gegenüber nicht nur hört, sondern spürt, was ich meine? In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam die Grundlagen der gesprochenen Sprache auf der Bühne. Im Zentrum stehen Atem, Artikulation, Resonanz und Klang – sowie der bewusste Umgang mit Sprache als Mittel für Ausdruck, Emotion und Wirkung. Durch gezielte Übungen aus Sprecherziehung, Schauspiel und Körperarbeit wird ein Fundament gelegt, das sowohl für… Weiterlesen Stimme. Präsenz. Ausdruck. – Grundlagen der Bühnensprache {AUSGEBUCHT – WARTELISTE}

Mehr Information »

Kreative Werkzeuge für Ensemblearbeit und Szenenentwicklung

Sa., 8. November, 10:00-So., 9. November, 17:00 Claudia Wenhardt Regie, Schauspiel ab 75,00€
Kurs-Ensemblearbeit_©Paul Silberberg

Forumtheater und weitere Methoden von Augusto Boal Dieses Seminar bringt die praxisorientierten Theatermethoden von Augusto Boal direkt auf die Bühne und bietet Ensembleleitenden, Schauspieler:innen und Regisseur:innen einen inspirierenden Werkzeugkasten für die kreative Arbeit. Ob dynamische Rollenentwicklung, das Erarbeiten spannender Szenen oder auch mal die Bearbeitung eines Konflikts – Boals Methoden stärken die Ensemblearbeit und eröffnen neue künstlerische Möglichkeiten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Bildertheater, Forumtheater und weitere Techniken aktiv einzusetzen, um kreative Prozesse anzuregen und die Zusammenarbeit im Ensemble… Weiterlesen Kreative Werkzeuge für Ensemblearbeit und Szenenentwicklung

Mehr Information »

Fördermittel für Amateurtheater – Infoveranstaltung

Mo., 10. November, 18:30-21:00 Aras Ibrahim, Babette Ulmer, Marcus Joos, Wolf Delfs Infoveranstaltung

Eine Infoveranstaltung zu den neuen Förderrichtlinien des Landes Baden-Württemberg 2024 hat das Land Baden-Württemberg die Fördermittel für das Amateurtheater erhöht. Damit verbunden sind neue Förderrichtlinien und neue Fördermöglichkeiten. Zahlreiche Varianten und Angebote sollen die Breitenkultur bestmöglich unterstützen. Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. stellt in dieser digitalen Infoveranstaltung alle aktuellen Förderungen vor. Wir erklären die neuen Möglichkeiten und die neuen Formulare. Wir nehmen uns gerne Zeit für Deine Fragen, Tipps und kollegialen Austausch zur richtigen Antragstellung. Die Veranstaltung findet via Zoom… Weiterlesen Fördermittel für Amateurtheater – Infoveranstaltung

Mehr Information »

Schutzkonzepte im Verein – eine Einführung

Sa., 15. November, 10:00-So., 16. November, 17:00 Babette Ulmer, Lea Ernst, Marcus Joos Kulturmanagement, Spezial ab 75,00€
Schutzkonzepte

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung erfolgen in Kürze. Dieser Kurs findet im Großraum Stuttgart statt. Der konkrete Ort wird noch bekannt gegeben. Bannerfoto: Paul Silberberg

Mehr Information »

Maskenbild-Grundlagenkurs

Sa., 15. November, 10:00-So., 16. November, 16:00 Stefanie Ziegler-Martin Ausstattung ab 75,00€

Wie verwandle ich andere oder auch mich selbst Von der Materialkunde bis zur Charaktermaske: ein Grundkurs für alle, die die Kunst des Schminkens für die Bühne lernen wollen. Alt schminken, Wunden schminken, Schnurrbärte kleben, Perücken richtig aufsetzen, Beauty-Make-up, Glatzen, Grundschritte für Charaktermasken – all das an nur einem Wochenende. Ein konkretes Beispiel aus dem nächsten Stück darf mitgebracht werden. Bitte außerdem mitbringen: Eure privaten Schmink-Utensilien werden ebenso von Nutzen sein wie der Schmink-Koffer Eurer Bühne. Foto Banner: Paul Silberberg Mehr… Weiterlesen Maskenbild-Grundlagenkurs

Mehr Information »

Scheiter heiter oder die Kunst der Komödie

Sa., 15. November, 10:00-So., 16. November, 17:00 Markus Herlyn Schauspiel ab 75,00€

Was gehört dazu, eine stimmige Komödienszene darzustellen, was zeichnet ein lebendiges Spiel in dieser Kunstform aus? Am Beispiel von ausgewählten Szenen aus klassischen und modernen Komödien werden Zugänge zu den Szenen, Situationen, Figuren und Dialogen vermittelt sowie gemeinsam szenische Umsetzungsmöglichkeiten auf der Bühne entwickelt. Im Zentrum des Lehrgangs stehen hierbei: Schauspielhandwerk und Rollenarbeit in der Komödie die Situation, Ort, Zeit und Atmosphäre der Szene Konflikte und Ereignisse als ‚Motoren’ der Szene die physischen Handlungen der Figuren auf der Bühne Tempo,… Weiterlesen Scheiter heiter oder die Kunst der Komödie

Mehr Information »

Online-Stammtisch – Aktuelles aus dem LABW und Zeit für Austausch

Do., 20. November, 19:00-21:00 Babette Ulmer, Marcus Joos Stammtisch
Online-Stammtisch-1125a

Der digitale LABW-Stammtisch ist wieder da! Gleich an vier Terminen im Jahr 2025 wollen wir mit Euch ins Gespräch kommen - rund um das Amateurtheater in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Via Zoom laden Mitglieder aus Präsidium und Geschäftsstelle ein, sich zu treffen und Impulse zu holen, zu quatschen und voneinander zu hören. Offen für alle, die Lust und Zeit haben! Der Link zur Veranstaltung (via Zoom) wird am Veranstaltungstag an die Angemeldeten versendet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Information »