Onlinebewerbung

Lamathea 2025 - Bewerbungsformulare

Nachdem im Herbst 2024 bereits die Sieger in der Kategorie Puppen- und Figurentheater ermittelt wurden, sind jetzt alle anderen Kategorien des Landesamateurtheaterpreises dran.

Hier findet ihr die offiziellen Onlineformulare zum Ausfüllen und Abschicken. Die Bewerbung ist nur online über das entsprechende Formular möglich. In folgenden Kategorien kann man sich noch bis zum 01. April 2025 bewerben:

  • Innenraumtheater
  • Theater mit Kindern und Jugendlichen
  • Theater mit soziokulturellem Hintergrund
  • Freilichttheater
  • Außerdem kann man angeben, ob man in Mundart spielt und sich auch in der Kategorie Mundarttheater bewerben möchte.

    Zuerst füllt man das Onlineformular aus und am Ende lädt man das entsprechende Videomaterial hoch (max. 10 GB, ggf. teilen).

    Die Kategorie Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement prämiert in diesem Jahr eine Person, die ihr Lebenswerk in den Geist des Amateurtheaters gestellt hat. Hierfür steht ein gesondertes Formular online zur Verfügung.
    Puppen- und Figurentheater können sich in 2026 wieder für den Wettbewerb 2027 bewerben.

    Details zu den Kategorien finden sich auf der Homepage des LABW.

    Bei Fragen zu Bewerbungen bitte an lamathea@amateurtheater-bw.de wenden.

    Zeigt was gutes Amateurtheater made in THE LÄND bedeutet!

    Erläuterungen zu den Kategorien

    "Spielkategorien" – Mit 2.000,- € für die jeweilige Preisträgerinszenierung dotiert

    Ob auf ihren eigenen Theaterbühnen, in Kultur- und Begegnungszentren, in Kirchen, Schulen, Sporthallen und Gasthöfen oder an Landes- und Staatstheatern – in ganz Baden-Württemberg spielen außerberufliche Theatergruppen im Innenraum, in einer Vielzahl unterschiedlicher Genres. Ob Schauspiel, Musical, Tanz- oder Musiktheater, ob beschwingte Komödie oder psychologisches Kammerspiel: Der Lamathea in dieser Kategorie honoriert die ganze Vielfalt und Bandbreite des baden-württembergischen Amateurtheaters „unter einem Dach“.

    Theater zu spielen ist unmittelbar erfahrene Persönlichkeits-, soziale und kulturelle Bildung, ganz besonders für junge Menschen. Von der Schultheater-AG über die selbst organisierte Spielgruppe bis zum Spielclub am Stadt-, Landes- oder Staatstheater – diese Kategorie prämiert Inszenierungen, in denen Kinder und Jugendliche die Darstellenden sind und die sich künstlerisch und inhaltlich mit Themen aus der Lebenswelt dieser Alterklasse(n) auseinandersetzen.
    Hinweis: Um am Wettbewerb in dieser Kategorie teilzunehmen, muss das Ensemble der jeweiligen Inszenierung mindestens zur Hälfte aus Kindern und Jugendlichen bestehen.

    Baden-Württemberg ist das Bundesland mit den meisten Freilichtbühnen. Im Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. sind rund 60 Freilichttheater Mitglied, von Ensembles mit bis zu 550 Mitwirkenden über zahllose Traditionsbühnen bis hin zu kleineren, noch weniger erfahrenen Gruppen. Im Wald, an historischen Örtlichkeiten, in Steinbrüchen, Park- oder Burganlagen – Freilichttheater findet oft an ungewöhnlichen Orten statt, besitzt einzigartige Gesetzmäßigkeiten und einen einmaligen Charme.

    Zahlreiche Amateurtheatergruppen betreiben in ihrer regulären Arbeit „Theater mit soziokulturellem Hintergrund“, d.h. sie bieten Geschichten von gesellschaftlichen Gruppen eine Plattform, die sonst selten gehört werden oder denen oftmals keine Kunsthaftigkeit zugesprochen wird. Ob inter- oder multikulturelle Ensembles, Theater mit Senior:innen, Mehrgenerationenspiel oder Theater mit körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen: Besonderheiten werden hier als Stärken gesehen, einzigartige Fähigkeiten und Erfahrungen rücken ins Zentrum und sind integraler Bestandteil des Bühnenhandwerks, des Inhalts und der Ästhetik.

    Mundarttheater bietet viel mehr als Schwänke. Das Theaterspiel in der eigenen Mundart besitzt eine unvergleichliche Kraft, vermittelt Authentizität, ist Heimatgefühl und kulturelle Identität. Nicht umsonst wurde die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die herausragenden VertreterInnen dieser eigenen Kunstform zeichnet der LAMATHEA aus: Für die originelle Bewahrung heimischer Sprache, regionaler Literatur und Geschichte durch anspruchsvolle Umsetzungen auf der Bühne.
    Hinweis: Für die Kategorie Mundarttheaterbewirbt man sich, indem man sich in einer der oben genannten Kategorien bewirbt und zusätzlich ankreuzt, dass man in Mundart spielt. Die beiden Fachjurys entscheiden gemeinsam, wer in der Gesamtjurysitzung in welcher Kategorie letztendlich antritt.

    Puppen- und Figurentheater umfasst traditionelle und offene, neue Spielformen, bis hin zur Vermischung von Figurenarten oder des Figurenspiels mit dem darstellenden. Ein breites Feld von künstlerischem Puppentheater, Objekttheater und verwandten Formen wird in Baden-Württemberg praktiziert und soll in einer eigenen Kategorie mit dem LAMATHEA ausgezeichnet werden.
    Die Kategorie Puppen- und Figurentheater wird bereits im Vorjahr im Rahmen eines Festivals live ausgetragen. Die Verleihung des Preises findet dann jeweils zusammen mit den anderen Kategorien im Rahmen der festlichen Preisverleihung statt.

    Rund 40.000 Menschen sind allein in den rund 620 Mitgliedsbühnen des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. vor und hinter der Bühne aktiv. Der Sonderpreis Lebenswerk / Bürgerschaftliches Engagement richtet die Aufmerksamkeit darauf, wie Ehrenamt unsere Gesellschaft nachhaltig prägt und verändert. Er prämiert Personen, Gruppen oder Institutionen, die sich jeweils mit ihrem (Gesamt-)Wirken auf und neben der Bühne in herausragendem Maße um das Amateurtheater verdient gemacht haben, und dabei über die eigene Gruppe hinaus in die Gesellschaft, die Amateurtheater- und Kulturszene Baden-Württembergs und ggf. darüber hinaus gewirkt haben.
    Hinweis: In 2025 wird eine Person geehrt, die ihr Lebenswerk in den Geist des Amateurtheaters gestellt hat.

    Die siebte Biennale

    Lamathea Wettbewerb 2024/25 eröffnet

    „Alles Puppe- oder was?“
    Ravensburg lässt die Puppen tanzen:
    Das Puppen- und Figurentheaterfestival vom 04. bis 06.10.2024

    Mit großem Erfolg veranstaltete der Landesverband Amateurtheater BadenWürttemberg e.V. (LABW) in Kooperation mit dem Figurentheater Ravensburg am ersten Oktoberwochenende 2024 ein besonderes Festival. Kleine und größere fantasievolle Gestalten erfreuten Jung und Alt. Zu sehen waren Puppen- und Figurentheaterstücke aus ganz Baden-Württemberg. Während des Festivals wurden von einer Fachjury auch die Sieger dieser Theatersparte für den Landesamateurtheaterpreis Lamathea ausgewählt.

    Dieses Jahr gewann Anna-Lena Kübel vom Puppentheater „Kübel wie Eimer“ mit ihrem Stück „Mach (k)ein Theater!“ aus Inzigkofen-Vilsingen. Nominiert wurde außerdem das MAPH-Theater aus Karlsruhe mit dem Stück „Männerträume im Grünen“.

    Lamathea ist der Landespreis für Amateurtheater, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit dem LABW alle zwei Jahre verliehen wird.

    Die Sieger:innen der verschiedenen Theatersparten werden in Heidenheim am Sonntag, den 05. Oktober 2025 gemeinsam in einer festlichen Preisverleihung gekürt. Die spannende Auswahl der besten Amateurtheaterstücke Baden-Württembergs der letzten beiden Jahre hat nun mit der Kategorie Puppen- und Figurentheater in Ravensburg begonnen. Das bunte, gut besuchte Festival inkludierte außerdem interessante Workshops und ein Puppenspieltreffen mit Fachgesprächen. „Die Puppen- und Figurentheaterszene in diesem Land erlebt gerade ein wirkliches Comeback, es herrscht große Aufbruchstimmung. Sie ist ein unentbehrlicher Baustein für unsere Gesellschaft und verbindet Menschen auf unvergleichliche Weise“, sagt der Präsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Marcus Joos.

    Bewerbungen für alle anderen Kategorien sind mit dem entsprechenden Formular bis zum 01. April 2025 möglich (s.o.).

    Puppen- und Figurentheater können sich in 2026 wieder für den Wettbewerb 2027 bewerben.

    Bei Fragen zu Bewerbungen bitte an lamathea@amateurtheater-bw.de wenden.

    die sechste biennale

    Lamathea 2023

    Die 7 Siegergruppen:
    • Innenraumtheater: PH-Theatergruppe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit „Sansibar oder der letzte Grund“, Regie: Nicholas Humphrey
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Junge Theaterakademie Offenburg mit „Richard und Rosa – Eine Liebe zu finsterer Zeit“, Regie: Paul Barone, Patrick Labiche, Stephanie Scherer
    • Freilichttheater: Theater unter der Dauseck Oberriexingen mit „Ein Hut Ein Stock Ein Regenschirm“, Regie: Dagmar Brade
    • Mundarttheater: Zeitschleuse e. V., Ühlingen-Birkendorf mit „Zwischen den Welten 2022“, Regie: Corinna Vogt
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Teatro international e. V., Ulm mit „endlich – Ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten“, Regie: Claudia Schoeppl
    • Puppen- und Figurentheater: Marionettenbühne Mottenkäfig e. V., Pforzheim mit „Dracula – Tote leben länger“, Regie: Carsten Dittrich
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Naturtheater Reutlingen e. V.
    Die Jury:
    • Innenraumtheater: Dominik Eichhorn, Theaterpädagoge, Kulturvermittler; Mladenka Doitchinov, Spielleiterin
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Nadine Graf, Dramaturgin, Autorin, Regisseurin; Maria Winter, Theaterpädagogin
    • Freilichttheater: Susanne Rechner, Regisseurin; Martin Rosenberg, Spieler; Kathrin Wannemacher, Lehrerin / Spielleitung
    • Mundarttheater: Sabine Essinger, Kabarettistin / stellv. Vorsitzende; Heidi Ströbel, Regisseurin; Christian Burmeister-van Dülmen, Kaufmännische Leitung
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Sabine Brandes, Geschäftsführerin; Alex Nieß, Schauspieler / Theaterpädagoge
    • Puppen- und Figurentheater: Jörg Dreismann, Puppenspieler; Dieter Wiedenmann, Spieler
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Monika Bormann, Vizepräsidentin; Norbert Radermacher, Ehrenpräsident BDAT / Gründer und langjähriger Leiter; Rolf Wenhardt, Ehrenpräsident LABW (beratend, ohne Stimmrecht)
    Die fünfte Biennale

    Lamathea 2021

    Die 6 Siegergruppen:
    • Innenraumtheater: spiel-betrieb, Stuttgart mit „Genannt Gospodin“, Regie: Alexander Braun
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Projektensemble Tanztheater der Kunstschule Böblingen mit „In between“, Regie: Tanja Treffler, Prisca Maier-Nieden
    • Freilichttheater: Naturtheater Hayingen e.V. mit „Der kleine Prinz“, Regie: Lucia Reichard
    • Mundarttheater: Stettener Sommertheater mit „Stetten dem Himmel so nah“, Regie: Stefan Hallmayer
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Teatro International e.V., Ulm mit „Das halbe Leben“, Regie: Claudia Schoeppl
    • Puppen- und Figurentheater: Die LAMATHEA-Jury hat entschieden, in dieser Kategorie im Wettbewerb 2021 keinen Preis zu vergeben.
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Arthur Hilberer, Theaterverein Burgbühne Oberkirch e.V. und Junge Bühne Oberkirch
    Die Jury:
    • Innenraumtheater: Stefanie Beckmann, stellvertretende Vorsitzende, Schauspielerin, Regisseurin; Mladenka Doitchinov, Spielleiterin; Maria Winter, Theaterpädagogin
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Nadine Graf, Dramaturgin, Autorin, Regisseurin; Fatih Peker, Theaterpädagoge
    • Freilichttheater: Susanne Rechner, Regisseurin; Martin Rosenberg, Spieler; Dominik Eichhorn, Theaterpädagoge / Bildungsreferent
    • Mundarttheater: Sabine Essinger, Kabarettistin / stellv. Vorsitzende; Christian Burmeister-van Dülmen, Kaufmännische Leitung
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Sabine Brandes, Geschäftsführerin; Alex Nieß, Schauspieler / Theaterpädagoge
    • Puppen- und Figurentheater: Antonie Fröhlich, Regisseurin, Spielerin; Dieter Wiedenmann, Spieler
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Ingrid Merkel, langjährige Leiterin; Norbert Radermacher, Ehrenpräsident BDAT / Gründer und langjähriger Leiter
    Die vierte Biennale

    Lamathea 2019

    Die 7 Siegergruppen:
    • Innenraumtheater: KKT Ensemble mit „Sushi Girls“, Regie: Rob Doornbos
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Jungblutdramatiker mit „Wo die Liebe hinfällt“, Regie: Julia Miller-Lissner
    • Freilichttheater: Theater in den Bergen mit „James Blond – ein Agent ist nicht genug“, Regie: Arnd Heuwinkel
    • Mundarttheater: Theater Emerkingen mit „Der Tod im Birnbaum“, Regie: Roland Röller
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Jugendtheater der Studiobühne Bad Mergentheim mit „Odyssee des Lebens“, Regie: Florian Brand
    • Puppen- und Figurentheater: MAPH-Theater mit „Männerträume in Orange“, Regie: Philipp Schuhmacher und Markus Schmerbeck
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Gertrud Heck vom Naturtheater Reutlingen
    Die Jury:
    • Innenraumtheater: Kerstin Plewa-Brodam, stellvertretende Vorsitzende, Schauspielerin, Regisseurin; Mladenka Doitchinov, Spielleiterin; Hannes Hametner, Regisseur, Oberspielleiter
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Nadine Graf, Dramaturgin, Autorin, Regisseurin; Fatih Peker, Theaterpädagoge
    • Freilichttheater: Susanne Rechner, Regisseurin; Martin Rosenberg, Spieler; Dominik Eichhorn, Theaterpädagoge / Bildungsreferent
    • Mundarttheater: Sabine Essinger, Kabarettistin / stellv. Vorsitzende; Christian Burmeister-van Dülmen, Kaufmännische Leitung
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Sabine Brandes, Geschäftsführerin; Alex Nieß, Schauspieler / Theaterpädagoge
    • Puppen- und Figurentheater: Antonie Fröhlich, Regisseurin, Spielerin; Dieter Wiedenmann, Spieler
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Ingrid Merkel, langjährige Leiterin; Norbert Radermacher, Ehrenpräsident BDAT / Gründer und langjähriger Leiter
    Die dritte Biennale

    Lamathea 2017

    Die 7 Siegergruppen:
    • Innenraumtheater: Freies Hochrhein Schauspiel – Kleine Bühne mit „Der müde Tod“, Buch und Regie: Daniel Leers
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Theaterhaus Plus mit „Wenn sie tanzt“, Regie: Jakob Dambacher-Walesch
    • Freilichttheater: Freilichttheater im Tempele Niederstetten mit „Ein Sommernachtstraum“, Regie: Ulrich Schulz
    • Mundarttheater: Theatergruppe der Trachtengruppe Zell im Wiesental mit „Verliebt, verlogen, verheiratet“, Regie: Gotthard Jost
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Layertruppe, Mannheim mit „Die Frauen von Troja“, Regie: Eva Layer
    • Puppen- und Figurentheater: Figurentheater Ravensburg mit „Das Missverständnis“, Regie: Andreas Banitsch
    • Lebenswerk: Bodenseeschule St. Martin, Friedrichshafen
    Die Jury:
    • Innenraumtheater: Rob Doornbos, Katharina Wanivenhaus
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Valérie Candik, Alexandra Laurenat
    • Freilichttheater: Christoph Biermeier, Nadja Kiesewetter
    • Mundarttheater: Stefan Hallmayer, Rüdiger Erk
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Monika Hunze, Jochen Wietershofer
    • Puppen- und Figurentheater: Raphael Mürle, Gabriele Gulitz
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Manfred Hoepken, Marianne Seidel, Rolf Wenhardt 
    Die zweite Biennale

    Lamathea 2015

    Die 7 Siegergruppen:
    • Innenraumtheater: Ensemble der Freilichtbühne Mannheim mit „Das Geheimnis der Irma Vep“
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: „Junge Bühne“ der Besigheimer Studiobühne mit „ König Ödipus“
    • Freilichttheater: Theater unter der Dauseck Oberriexingen mit „SchwabenAufstand“
    • Mundarttheater: Theatergruppe Eberhardzell mit „Dr Kommod“
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Heyoka Theater in Koproduktion mit dem ROXY Ulm mit „Räubermaria – ein LieblingsLiederAbend“
    • Puppen- und Figurentheater: Marionettenbühne Mottenkäfig Pforzheim mit „Orpheus in der Unterwelt“
    • Lebenswerk: Elfriede Sprengel von der Naturbühne Steintäle Fridingen
    Die Jury:
    • Innenraumtheater: Christoph Daigl, Regisseur, Schauspieler; Rob Doornbos, Theaterpädagoge, Regisseur; Katharina Wanivenhaus, Theaterpädagogin, Schauspielerin, Regisseurin
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Valérie Candik, Theaterreferentin Akademie Schloss Rotenfels; Alexandra Laurenat, Vizepräsidentin und Landesjugendleiterin LABW
    • Freilichttheater: Christoph Biermeier, Intendant Freilichtspiele Schwäbisch Hall; Nadja Kiesewetter, Theaterpädagogin
    • Mundarttheater: Stefan Hallmayer, Intendant Theaters Lindenhof Melchingen; Rüdiger Erk, Beisitzer für Mundarttheater im LABW-Präsidium
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Monika Hunze, Geschäftsführerin LAG Theaterpädagogik Baden-Württemberg; Jochen Wietershofer, Regisseur, Theaterpädagoge
    • Puppen- und Figurentheater: Martin Bachmann, Figurenspieler – theater sepTeMBer, Mühlheim; Raphael Mürle, Figurenspieler – Figurentheater Raphael Mürle, Pforzheim; Gabriele Gulitz, Puppenspielerin – Larifari Paukenschlag – Klingendes Figurentheater, Überlingen
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Manfred Hoepken, Stiftungsratsmitglied des Theaters Lindenhof Melchingen; Marianne Seidel, Beisitzerin für Senioren- und Generationentheater im LABW-Präsidium; Rolf Wenhardt, Ehrenpräsident LABW
    Die erste Biennale

    Lamathea 2013

    Die 7 Siegergruppen:
    • Innenraumtheater: Freies Theater Tempus fugit aus Lörrach mit „Der Revisor“
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Jugendtheater Rastatt mit „Romeo und Julia“
    • Freilichttheater: Theater im Kurpark aus Gernsbach mit „Der zerbrochene Krug“
    • Mundarttheater: Theaterverein Reinsbronner Bühnenzinnober aus Creglingen mit „An einem Tag im März“
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Theater im Gewölbe aus Offenburg mit „Kauf dich glücklich!“ 
    • Puppen- und Figurentheater: Larifari Paukenschlag – klingendes Figurentheater Überlingen mit „Die chinesische Nachtigall“
    • Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement: Ernst Kittel von der Gmünder Bühne 
    Die Jury:
    • Innenraumtheater: Wolfgang Mettenberger, Leiter der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg in Heidelberg; Friedrich Schirmer, Theaterintendant und Dramaturg; Marcus Joos, Präsidium LABW
    • Theater mit Kindern und Jugendlichen: Tobias Ballnus, Theaterpädagoge am Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT); Gerhart Kraner, Künstlerischer Leiter LABW
    • Freilichttheater: Christoph Biermeier, Intendant Freilichtspiele Schwäbisch Hall; Lars Helfert, Präsidium LABW
    • Mundarttheater: Iris Berghold, Präsidium LABW; Stefan Hallmayer, Intendant Theater Lindenhof Melchingen
    • Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Monika Hunze, Geschäftsführerin LAG Theaterpädagogik Baden-Württemberg; Naemi Zoe Keuler, Künstlerischer Beirat LABW
    • Puppen- und Figurentheater: Martin Bachmann, Figurenspieler – theater sepTeMBer, Mühlheim; Margrit Gysin, Figurentheaterspielerin; Manfred Weißer, Puppenspieler
    • Lebenswerk: Helmut Kuhn, Ehrenpräsident LABW; Eckhart Seifert, Präsident Schwäbischer Chorverband; Rolf Wenhardt, Präsident LABW
    Interview mit dem gründer von lamathea

    Und so begann alles ... *WORK IN PROGRESS*

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.