• Startseite
  • Fortbildungen
    • Richtlinien
    • Kurse
  • Vereinsmanagement
    • Service
    • Ehrungen
    • Mitglied werden
    • Fördermöglichkeiten
    • Förderanträge online
    • Downloads
    • Newsletter-Archiv
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Presse
    • News
    • Kontakt
  • Projekte
    • Neue Wege – Neue Ziele
    • Puppenspielfestival
    • Lamathea
    • Heimatkarawane
  • Theaterjugend
  • Fachbereiche
    • Mundarttheater
    • Puppen- & Figurentheater
FacebookInstagram
FacebookInstagram
Problem melden!
Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
  • E-Mailmail@amateurtheater-bw.de

  • Telefon0711-44708400

Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
  • Startseite
  • Fortbildungen
    • Richtlinien
    • Kurse
  • Vereinsmanagement
    • Service
    • Ehrungen
    • Mitglied werden
    • Fördermöglichkeiten
    • Förderanträge online
    • Downloads
    • Newsletter-Archiv
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Presse
    • News
    • Kontakt
  • Projekte
    • Neue Wege – Neue Ziele
    • Puppenspielfestival
    • Lamathea
    • Heimatkarawane
  • Theaterjugend
  • Fachbereiche
    • Mundarttheater
    • Puppen- & Figurentheater
  • Mehr

    LAMATHEA 2025 – Bewerbung für das Lebenswerk und Bürgerschaftliches Engagement

    Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. > LAMATHEA 2025 – Bewerbung für das Lebenswerk und Bürgerschaftliches Engagement

    Schritt 1 von 4 - Vorabinformation

    25%
    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

      Vorgangsnummer

    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
    • Der Landesamateurtheaterpreis in dieser Kategorie prämiert eine Person, die ihr Lebenswerk in den Geist des Amateurtheaters gestellt hat. Diese Persönlichkeit hat dabei in die Gesellschaft, die Amateurtheater- und Kulturszene Baden-Württembergs und ggf. darüber hinaus gewirkt.

      Die Bewerbung erfolgt in 2 Schritten

      1. Schritt: Online-Bewerbungsformular ausfüllen und absenden
      2. Schritt: Upload der Video- und/oder Foto-Dateien über den Link, den ihr nach Absenden des Bewerbungsformulars per E-Mail erhaltet

      Erst dann ist die Bewerbung vollständig abgeschlossen.

      Der Lamathea-Preis für die Kategorie Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement ist nicht dotiert.

    Speichern und fortfahren
    • Angaben zum Vorschlag

    • Der angegebene Name erscheint in allen Veröffentlichungen zu Lamathea
    • Kontaktperson für diese Bewerbung

    Speichern und fortfahren
    • Bitte mindestens 1.250 bis maximal 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen, eventuell auf gesondertem Blatt. Bitte heben Sie insbesondere hervor, inwieweit das Wirken über die eigene Gruppe hinaus landesweit relevant war / ist.
    • Bilder & Videos der vorgeschlagenen Person
    • (Bitte alles ankreuzen)
    Speichern und fortfahren
    • Zu Ihrer Information

      Wie wir Ihre Daten verarbeiten und schützen

      Es informiert: Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (LABW), Vorstand gemäß § 26 BGB: Marcus Joos, Babette Ulmer, Nadja Kiesewetter, Lars Helfert

      Vereinssitz und Geschäftsstelle:
      Postwiesenstraße 5A,
      70327 Stuttgart
      Tel.: 0711-4470 8400
      Fax.: 0711-4470 8444
      E-Mail: mail@amateurtheater-bw.de

      1. Die Inhalte der sogenannten Pflichtfelder stellen Informationen dar, deren Bereitstellung für die Teilnahme am Wettbewerb zum Landesamateurtheaterpreis Lamathea notwendig ist.

      Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt,

      • um Sie als Kontaktperson sowie die zur Prämierung vorgeschlagene Theatergruppe / Person / Institution als Bewerberin / Bewerber um Lamathea identifizieren zu können;
      • um Sie benachrichtigen zu können, falls Ihre Gruppe mit dem Lamathea ausgezeichnet oder für den Lamathea nominiert wurde,
      • um im Falle einer Auszeichnung mit Ihnen die Teilnahme des / der Prämierten am Lamathea- Preisträgerfestival (Unterbringung, Verpflegung, An- und Abreisezeiten, usw.) zu koordinieren
      • ggf. zur Rechnungsstellung über anfallende Übernachtungskosten beim Lamathea-Preisträgerfestival bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens
      • um die Namen der preisgekrönten und nominierten Gruppen und Inszenierungen bzw. Personen oder Institutionen in der landesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu Lamathea zu nennen.

      2. Darüber hinaus verwendet der LABW
      a) die Mailadresse der im Formular als „Kontaktperson“ bezeichneten Person, um Sie / Ihre Gruppe umgehend über den Start der Ausschreibung für den nächsten Lamathea zu informieren.

      Die Bereitstellung dieser Informationen an den LABW ist freiwillig. Ihr Vorenthalt zieht keine Nachteile im Wettbewerb um den Landesamateurtheaterpreis oder (falls bestehend) im Mitgliedsverhältnis der Bühne im LABW nach sich.
      b) Ihren Antrag und die vom LABW vergebene Projektnummer zu statistischen Zwecken: Mindestens einmal jährlich erstellt die Geschäftsstelle des LABW eine Statistik zum Status Quo der Arbeit der Amateurbühnen im Bundesland im zurückliegenden Jahr, inkl. Besucherzahlen, Anzahl der im Amateurtheater Tätigen (haupt-, frei- oder außerberuflich) sowie der Anzahl der Bühnen, die sich jeweils mit bestimmten Schwerpunkten beschäftigen, oder z.B. eigene Jugendabteilungen deklarieren. In Jahren, in denen ein Lamathea-Wettbewerb und -Preisträgerfestival stattgefunden haben, umfasst diese Statistik auch die jeweilige Anzahl der Einreichungen in den einzelnen Preisträgerkategorien. Diese Statistik wird jeweils im Jahresbericht des LABW veröffentlicht, der allen Mitgliedsbühnen sowie mit dem LABW kooperierenden Organisationen und Institutionen in Kultur, Politik und Zivilgesellschaft zugesandt wird. Darüber hinaus findet Sie in der politischen Lobbyarbeit des LABW Verwendung: Ggü. politischen EntscheidungsträgerInnen sowie Verbänden, Institutionen und Verwaltungen verweist der LABW auf sie, um die Vielfalt, Wirtschaftskraft und das ehrenamtliche Engagement des Amateurtheaters in Baden-Württemberg zu illustrieren. In diesen Statistiken veröffentlichen wir weder Bühnen- noch Personennamen.

      3. Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Daten werden im lokalen Netzwerk der Geschäftsstelle des LABW in einem EDV-gestützten Format digital gespeichert. Lediglich die hauptamtlichen Mitarbeiter:innen des LABW (inkl. max. zwei Freiwilligendienstler:innen) haben Zugriff auf diese Datenverwaltung. Der LABW versichert, dass sämtliche Mitarbeiter:innen (inkl. Freiwilligendienstler:innen) auf die Vertraulichkeit verpflichtet wurden, sowie dass der LABW regelmäßig die handelsüblichen technischen Vorkehrungen trifft, um Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen. Ihre persönlichen Daten werden weder im Internet noch in den Publikationen des LABW veröffentlicht.

      4. Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß Art.4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu): Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (siehe Punkt 1.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a), Art 7 DSGVO gegeben.
      Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder geltender Rechtsvorschriften erforderlich ist. Geschäftliche Unterlagen, Beitragszahlungen oder Spendenzahlungen werden entsprechend der Vorgaben des Handelsgesetzbuchs und der Abgabenordnung höchstens 6 und 10 Jahre aufbewahrt. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit der Löschung nicht rechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

      Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. GEMA für Gebührenabgabe der Aufführungen während des Preisträgerfestivals; ggf. Postdienstleister). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

      Sie sind gemäß Art.15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber dem LABW um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art.17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber dem Verein die Berichtigung, Übertragung, Löschung, Sperrung sowie die Einschränkung der Verarbeitung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an den LABW übermitteln. Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen. Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten, können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden- Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart ODER Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 6155 41-0, Fax 0711 6155 41-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Homepage: www.baden- wuerttemberg.datenschutz.de.

    • Teilnahmebedingungen

      In der Kategorie „Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement“ können dieses Jahr Vorschläge für die Auszeichnung einer herausragenden Person, die ihr Lebenswerk in den Geist des Amateurtheaters gestellt hat, eingereicht werden. Diese Person hat dabei in die Gesellschaft, die Amateurtheater- und Kulturszene Baden- Württembergs und ggf. darüber hinaus gewirkt. Eine Mitgliedschaft im LABW wird nicht vorausgesetzt.

      Bewerbungsunterlagen
      Folgende Bewerbungsunterlagen werden einmal digital von Ihnen eingereicht:

      • Das Bewerbungsformular. Nach dem Klicken auf „Absenden“ erhaltet Ihr eine Bestätigungs-Mail zum weiteren Verlauf der Bewerbung.
      • Bild- und Video-Material der vorgeschlagenen Person werden über den Link in der Bestätigungs-Mail in die Cloud hochgeladen

      Preisträgerfestival und Preisverleihung
      Die Verleihung des Preises findet am Ende eines des Preisträgerfestivals statt. Die Teilnahme der prämierten Person an der Preisverleihung ist verpflichtend, um den Landesamateurtheaterpreis gewinnen zu können.

      Kostenübernahme beim Preisträgerfestival und bei der Preisverleihung
      Für den Preisträger / die Preisträgerin werden bei der Preisverleihung eine Übernachtung und die Verpflegung für einen Tag übernommen (für maximal zwei Personen). Die Unterbringung erfolgt im Hotel; in der Übernachtung ist Frühstück inkludiert. Fahrtkosten werden nicht übernommen. Für den Besuch aller Aufführungen des Preisträgerfestivals und der Preisverleihung ist der Eintritt für den Preisträger / die Preisträgerin frei. Auch die Teilnahme an den im Rahmen des Preisträgerfestivals angebotenen Workshops ist bei Interesse für bis zu zwei Personen kostenlos.

      Bewerbungsschluss
      Bewerbungsschluss ist der 1. April 2025, 23:59 Uhr

      Jurierung
      Der Jury gehören Expert:innen des Amateurtheaters sowie Vertreter:innen der professionellen Theaterszene an. In der Kategorie Lebenswerk / Bürgerschaftliches Engagement wird ohne Nominierungen ein/e Preisträger:in ausgewählt. Die Veröffentlichung des Juryergebnisses erfolgt im Juni 2025. Da die Jury ehrenamtlich tätig ist, kann sie den Einreichenden leider keine individuelle Beurteilung/ Begründung bereitstellen. Wir bitten von entsprechenden Nachfragen abzusehen.

    • Mit Klick auf die Checkbox bestätige ich, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und der Verarbeitung meiner personenbezogener Daten zustimme.
    • Clear Signature
    • Die Verarbeitung des Formulars dauert einen Moment. Bitte laden die Sie Seite nicht neu und senden Sie das Formular nicht nochmal ab.
    Speichern und fortfahren
    Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
    Als Dachverband für das organisierte Amateurtheater in Baden-Württemberg vertritt der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. die Interessen seiner Mitgliedsbühnen auf Landes-, nationaler und internationaler Ebene, in Politik und Gesellschaft.
    FacebookInstagram

    Sprechzeiten

    • Mo bis Do 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Für Deine Fragen und Anliegen nutze bitte unser Kontaktformular

    Newsletter-Anmeldung

    Datenschutzbestimmungen(erforderlich)
    Mit Klick auf die Checkbox bestätige ich, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und der Verarbeitung meiner personenbezogener Daten zustimme.
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Mitarbeiter-Login
    • Cookies
    GEMACHT MIT ❤️ VON SMOCO