• Startseite
  • Fortbildungen
    • Richtlinien
    • Kurse
  • Vereinsmanagement
    • Service
    • Ehrungen
    • Mitglied werden
    • Fördermöglichkeiten
    • Förderanträge online
    • Downloads
    • Newsletter-Archiv
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Presse
    • News
    • Kontakt
  • Projekte
    • Neue Wege – Neue Ziele
    • Puppenspielfestival
    • Lamathea
    • Heimatkarawane
  • Theaterjugend
  • Fachbereiche
    • Mundarttheater
    • Puppen- & Figurentheater
FacebookInstagram
FacebookInstagram
Problem melden!
Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
  • E-Mailmail@amateurtheater-bw.de

  • Telefon0711-44708400

Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
  • Startseite
  • Fortbildungen
    • Richtlinien
    • Kurse
  • Vereinsmanagement
    • Service
    • Ehrungen
    • Mitglied werden
    • Fördermöglichkeiten
    • Förderanträge online
    • Downloads
    • Newsletter-Archiv
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Geschichte
    • Presse
    • News
    • Kontakt
  • Projekte
    • Neue Wege – Neue Ziele
    • Puppenspielfestival
    • Lamathea
    • Heimatkarawane
  • Theaterjugend
  • Fachbereiche
    • Mundarttheater
    • Puppen- & Figurentheater
  • Mehr

    Antrag zur Förderung der laufenden Programmarbeit (FöRiLi 3.6)

    Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. > Antrag zur Förderung der laufenden Programmarbeit (FöRiLi 3.6)

    Schritt 1 von 8 - Vorabinformation

    12%
    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

      Vorgangsnummer

    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

    • Für diesen Antrag werden folgende Informationen benötigt. Bitte halten Sie die Unterlagen in PDF, Word oder Excel-Format bereit.
      1. Kosten- und Finanzierungsplan für das beantragte Jahr
      2. Kopie des Mietvertrags oder Eigentumsnachweis
      3. Auszug aus dem Amtsregister/Handelsregister
      4. Aktueller Freistellungsbescheid
      5. Kopie der Spielpläne der letzten 5 Jahre
      6. Nachweise zur überregionalen Öffentlichkeit (Zuschauerstatistiken, Presseberichte, wissenschaftliche Dokumentationen o.ä.)
      Achtung: Um diese Förderung beantragen zu können, muss das Amateurtheater bereits durch das Land Baden-Württemberg gefördert worden sein!
    Speichern und später fortfahren
    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

      Angaben zur antragsstellenden Bühne

      (Bitte aktuelle Adresse des Ansprechpartners eintragen!)
    • Fügen Sie den pro Zeile eine URL zum jeweiligen Kanal z.B. Facebook hinzu.
    Speichern und später fortfahren
    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

      Kontoverbindung

    Speichern und später fortfahren
    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

      Angaben zur laufenden Programmarbeit

    Speichern und später fortfahren
    • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

      Bitte beantworten Sie folgende Fragen

      Eine gute und verständliche Projektbeschreibung hilft der Vergabejury bei ihren Entscheidungen. Die Fragen dienen als Hilfestellung.
    • Eine gute und verständliche Projektbeschreibung hilft der Vergabejury bei ihren Entscheidungen. Die Fragen dienen als Hilfestellung.
    Speichern und später fortfahren
    • Bitte laden Sie alle eingangs erwähnten Dokumente hoch.
      Ziehe Dateien hier her oder
      Akzeptierte Dateitypen: pdf, doc, docx, xls, xlsx, Max. Dateigröße: 15 MB, Max. Dateien: 20.
      • Bitte bestätigen Sie, dass Sie alle Dokumente hochgeladen haben
      Speichern und später fortfahren
      • Es gelten die Förderrichtlinien des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW.

        Auszug:
        1.2 Rechtsgrundlage und allgemeine Zuwendungsbestimmungen Die Förderung erfolgt im Rahmen der im Staatshaushaltsplan veranschlagten Mittelnach Maßgabe dieser Richtlinien, der §§ 23, 44 Landeshaushaltsordnung (LHO)sowie den dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften und den maßgeblichen Bestimmungen des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes (LVwVfG). Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

        3.6 Förderung der laufenden Programmarbeit
        Zur Förderung der laufenden Programmarbeit von Amateurtheatern mit fester Spielstätte (festes Haus oder Freilichttheater) erhält der Landesverband Amateurtheater einen jährlichen Zuschuss zur Weitergabe als institutionelle Förderung. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem jährlichen Haushaltsplan und kann bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Kosten betragen, jedoch mindestens 5.000 € und höchstens 15.000 €. Gefördert werden können Amateurtheater mit professioneller jährlicher Wirtschaftsprüfung, einem festen Gelände oder Theatergebäude in Besitz oder langjähriger Pacht sowie einer mindestens 5-jährigen überregionalen Amateurtheatertätigkeit in Baden-Württemberg vor Antragstellung.

        Erläuterungen

        Mit den Zuwendungen für die laufende Programmarbeit werden Amateurtheater mit fester Spielstätte (Festes Haus oder Freilichttheater) zur Deckung der gesamten Ausgaben auf der Grundlage ihres jährlichen Haushaltsplanes gefördert. Soweit regelmäßig wiederkehrende Projekte in die laufende Programmarbeit überführt werden sollen, können diese zur Bemessungsgrundlage der Programmarbeit des Vorjahres hinzugerechnet werden. Die Bemessungsgrundlage sind die Durchschnittserlöse der letzten drei Jahre. Amateurtheater, die bereits durch andere Programme des Landes gefördert werden, erhalten für dieselbe Maßnahme keine weiteren Zuwendungen. Die Förderung zur laufenden Programmarbeit kann nur beantragt werden, wenn das Theater bereits in der Vergangenheit durch das Land Baden-Württemberg gefördert wurde.

         

        Für die Abrechnung von Personalkosten ist das Besserstellungsverbot zu beachten. Nicht zuwendungsfähig sind Kosten für Geschenke, Repräsentationskosten sowie Kosten, die auch ohne die laufende Programmarbeit entstanden wären. Nicht gefördert werden Mitgliederversammlungen, Verbandstagungen, Vorstandsitzungen u.ä., das Bestreiten von reinen Repräsentationsaufgaben und Feierlichkeiten sowie Jubiläumszuwendungen an Mitglieder und Mitarbeiter: innen.

        Hinweis zum Förderverfahren
        Bei einer Förderzusage erhalten Sie von uns einen Fördervertrag mit Aktenzeichen sowie Angaben zur Fördersumme und zum Bewilligungszeitraum Ihres Projektes in zweifacher Ausfertigung. Der Fördervertrag wird erst nach Ihrer Unterschrift und postalischer Zusendung (Poststempel) eines der beiden Exemplare an den LABW rechtsgültig.

      • (Bitte alles ankreuzen)
      Speichern und später fortfahren
      • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

        Rechtliches

      • Wir versichern die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Angaben, der beigefügten Anlagen und die Übereinstimmung mit Büchern und Belegen. Wir erkennen die uns bekannten allgemeinen Bewirtschaftungsgrundsätze (VV zu §44 LHO) an und räumen dem Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V., dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW und dem Rechnungshof das Recht zur Nachprüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der bewilligten Förderung ein.
      • Dieser Antrag ist verbindlich. Änderungen und Abweichungen werden wir umgehend und unaufgefordert mitteilen. Wir wissen, dass ein unvollständiger Antrag nicht berücksichtigt werden kann.
      • Mit Klick auf die Checkbox bestätige ich, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und der Verarbeitung meiner personenbezogener Daten zustimme.
      • Clear Signature
      Speichern und später fortfahren
      Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
      Als Dachverband für das organisierte Amateurtheater in Baden-Württemberg vertritt der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. die Interessen seiner Mitgliedsbühnen auf Landes-, nationaler und internationaler Ebene, in Politik und Gesellschaft.
      FacebookInstagram

      Sprechzeiten

      • Mo bis Do 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

      Für Deine Fragen und Anliegen nutze bitte unser Kontaktformular

      Newsletter-Anmeldung

      Datenschutzbestimmungen(erforderlich)
      Mit Klick auf die Checkbox bestätige ich, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und der Verarbeitung meiner personenbezogener Daten zustimme.
      Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Sitemap
      • Mitarbeiter-Login
      • Cookies
      GEMACHT MIT ❤️ VON SMOCO