|
Liebe Mitgliedsbühnen, liebe Freund:innen des Theaters,
wir, der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (LABW) und der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT), erarbeiten ein dachverbandliches Schutzkonzept für unsere Mitgliedsbühnen und alle, die das Theater lieben!
Gesucht: Mitwirkende für ein Dachverbandliches Schutzkonzept im Amateurtheater Wir suchen bundesweit 25 Menschen aus dem Amateurtheater, die sich daran beteiligen wollen. Der Prozess wird von den beiden Sozialpädagog:innen Josephine Hartmann und Thomas Beier geleitet. Voraussetzungen hierfür gibt es keine. Meldet Euch einfach unter: schutzkonzept@bdat.info.
Warum ist das wichtig? Ein Schutzkonzept betrifft uns alle. Es sorgt dafür, dass wir Konflikte vermeiden, Grenzen respektieren und das Miteinander in unseren Theatergruppen, Fortbildungen & Veranstaltungen stärken. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir Verantwortung übernehmen: füreinander, für uns selbst und für unsere gemeinsame Leidenschaft: das Theater.
„Wenn es brennt, hängt man nicht erst die Schilder für den Fluchtweg auf!“
Ein Schutzkonzept ist ein Plan, der sicherstellt, dass alle am Theater beteiligten Menschen – Zuschauer:innen, Schauspieler:innen oder Mitarbeitende – in einer sicheren und respektvollen Umgebung sein können. Maßnahmen und Leitlinien dienen dazu, alle Beteiligten vor (sexualisierter) Gewalt und Grenzverletzungen zu schützen. Es hilft, Risiken zu minimieren und klare Regeln für den Umgang miteinander zu schaffen. Es bietet klare Strukturen und Ansprechpersonen, sowohl für die Prävention von Übergriffen als auch für den Fall, dass solche Übergriffe tatsächlich stattfinden.
Pro-Tipp: Für die beste Darstellung der Informationen, klickt am Besten oben auf "Webversion".
|
|